Virginia Stephenson
Virginia Stephenson, die als enge Mitarbeiterin am Werk von Joel S. Goldsmith tätig ist, hat in dieser Schrift eigene Erfahrungen und Erlebnisse auf dem geistigen Pfad aufgezeichnet, um uns den Weg zu weisen.
50 Seiten, kartoniert
erschienen 1988
Henri Birven
Ein Buch über den Tarot, dessen Verfasser in der Tradition der großen Tarot-Forscher Oswald Wirth und Aleister Crowley steht, die er beide persönlich gekannt hat. Ein Buch von überragendem Wissen, das den Tarot...
Shankaracharya
Zusammenfassung der Kerngedanken sämtlicher Upanishaden. Erste deutsche Direktübertragung aus dem Sanskrit, mit Kommentar von Emanuel Meyer. Dieses Buch enthält das Opus magnum des größten...
Joel S. Goldsmith
Der Mystiker und geistige Heiler Joel S. Goldsmith (1892-1964) führt den Leser in das Reich der Seele. Er ist der Begründer des "Infinite Way", einer Offenbarung spiritueller Prinzipien, die das Licht von Christus...
Swami Omkarananda
Jesus Christus ist die herrlichste Formulierung der unendlichen göttlichen Weisheit, die Gestalt gewordene Liebe, die uns zu Gottes Hausgenossen macht. Christus wurde als...
Joel S. Goldsmith
Den Unendlichen Weg verwirklichen (englisch: Living the Infinite Way)
(bisher: Erleuchtung auf dem Weg zur Verwirklichung)
Der Mystiker Joel S. Goldsmith wollte der Welt mit seiner Botschaft des Unendlichen Wegs keine neue Lehre bringen, sondern eine Erfahrung, die bewusste Gewahrwerdung der Gegenwart Gottes. „Spirituelles Leben ist der Seinszustand, in dem wir durch Gnade leben und Gottes Wirken spüren. Wir werden zu Zuschauern dieser göttlichen Wirkkraft und staunen über ihre Großzügigkeit, ihre Schönheit und Fülle."
Mit der Verwirklichung des Unendlichen Wegs im täglichen Leben werden Gesundheit, Arbeitsplatz, Lebensunterhalt, Freundschaft - was immer notwendig ist - von selbst folgen; sie sind das, was uns zusätzlich zufällt. Sobald wir zu erkennen beginnen, dass Gott Liebe ist, werden wir merken, dass diese Liebe strömt - ungehindert, unbegrenzt und frei -, denn das Wesen Gottes ist Unendlichkeit.
„Unsere Versorgung wird dadurch bestimmt, wie viel wir geben. Sie ist nichts, was man erlangen kann, sondern etwas, das man schenken muss; indem man es schenkt, wird eine Gegenhandlung ausgelöst, durch die ein Empfangen erfolgt."
Alles, was uns widerfährt, kommt als eine Gabe Gottes. Es öffnet sich ein Weg vor uns von unbeschreiblicher Schönheit, ein Weg der Freude und des Friedens.
Henri Birven
Yoga als Weg zur geistigen Erneuerung
Fast alle Völker der Erde kennen den Yoga, der unter dem Motto "Werde, der du bist" zu Selbsterkenntnis, Selbstverwirklichung und Selbstbeherrschung führt.
Das umfassende magisch-esoterische Wissen des Autors kommt hier vor allem in weltweiter psychologisch-philosophischer Darlegung zur Sprache: es geht ihm darum, Echtes von Falschem zu trennen, aus Unkenntnis erfolgte Fehldeutungen aufzuklären und den Weg zu einer schon auf Erden möglichen Vollendung zu weisen.
Das Sanskrit-Wort "Yoga" kennzeichnet eine geistige Lebenshaltung, die sich in "Yoga-Praxis" auswirkt. Yoga ist ganz allgemein eine Versenkungsübung, Versenkung in verschiedene Zustände des Seins mit dem Ziel der Erlösung, dem geistigen Zustand in der höchsten Versenkung.
Nach indischer Auffassung ist Yoga in seinen verschiedenen Formen der kürzeste Weg für den Menschen, der seine durch Geburt verlorene Ganzheit wiedergewinnen will. Die Yoga-Technik bedient sich einer Reihe von Methoden, die wesentlich auf Konzentration des Geistes, des Gemüts, hinauslaufen. Mit einer bloßen Willensanstrengung kann ein solches Ziel niemals erreicht werden. Yoga wird Gleichgewicht genannt, weil es die Persönlichkeit körperlich und geistig im Gleichgewicht bildet und erhält.
Es gibt nicht nur den Yoga der Inder, sondern auch einen Yoga der Chinesen, der Ägypter, der Mohammedaner, der Christen.
Die menschliche Existenz ist die Folge einer Verdunkelung des Bewusstseins. Durch die Aufhebung dieser Verdunkelung kann der Mensch in den göttlichen Urzustand zurückkehren und sein wahres göttliches Wesen wiedererkennen. Diese Wiedererinnerung im Sinne von Rückverbindung ist der Sinn des indischen Wortes YOGA, dessen Wurzel in allen indogermanischen Sprachen "Verbindung" bedeutet.
Diesen Artikel haben wir am 03.07.2020 in unseren Katalog aufgenommen.