Sri Shankaracharya
Erste deutsche Direktübertragung aus dem Sanskrit, mit Kommentar von Emanuel Meyer
Dieses Buch von Shankaracharya, ein Erleuchteter, der größte indische Philosoph seit Beginn unserer Zeitrechnung und Verkünder des Advaita-Vedanta, enthält eine Auswahl kurzer und längerer Lehrgedichte. Advaita-Vedanta ist die Lehre der einen unveränderlichen Absoluten Wirklichkeit und der Identität des innersten Selbst aller Lebewesen mit dem Absoluten.
Es enthält neben einem Vorwort folgende sieben Werke, die jeweils von einem erläuternden Kommentar begleitet sind:
1. Ein Blütenkranz von Versen über die Erkenntnis des Absoluten
2. Über die heilige Geringschätzung des Nicht-Selbst
3. Von Gedankenstille und dem vedischen Axiom "Das bist du"
4. Erklärung der vedischen Erkenntnis "Ich bin das Absolute"
5. Von Selbsterkenntnis
6. Von Gotterfahrung
7. Lobhymne auf die mystischen Silben der Göttlichen Mutter
Alle sieben Lehrgedichte sind vom Geist des Advaita-Vedanta erfüllt, eines der höchsten metaphysischen Wege, die die Menschheit kennt.
235 Seiten, gebunden
erschienen 2002
Shankaracharya
(Vivekacudamani) Ein Weg zur Gotterfahrung. Erste deutsche Direktübertragung aus dem Sanskrit. Kommentar von Emanuel Meyer. Shankaracharya, ein Erleuchteter, der größte indische Philosoph. Neuerscheinung 2002
Shankaracharya
Zusammenfassung der Kerngedanken sämtlicher Upanishaden. Erste deutsche Direktübertragung aus dem Sanskrit, mit Kommentar von Emanuel Meyer. Dieses Buch enthält das Opus magnum des größten...
Joel S. Goldsmith
Den Unendlichen Weg verwirklichen (englisch: Living the Infinite Way)
(bisher: Erleuchtung auf dem Weg zur Verwirklichung)
Der Mystiker Joel S. Goldsmith wollte der Welt mit seiner Botschaft des Unendlichen Wegs keine neue Lehre bringen, sondern eine Erfahrung, die bewusste Gewahrwerdung der Gegenwart Gottes. „Spirituelles Leben ist der Seinszustand, in dem wir durch Gnade leben und Gottes Wirken spüren. Wir werden zu Zuschauern dieser göttlichen Wirkkraft und staunen über ihre Großzügigkeit, ihre Schönheit und Fülle."
Mit der Verwirklichung des Unendlichen Wegs im täglichen Leben werden Gesundheit, Arbeitsplatz, Lebensunterhalt, Freundschaft - was immer notwendig ist - von selbst folgen; sie sind das, was uns zusätzlich zufällt. Sobald wir zu erkennen beginnen, dass Gott Liebe ist, werden wir merken, dass diese Liebe strömt - ungehindert, unbegrenzt und frei -, denn das Wesen Gottes ist Unendlichkeit.
„Unsere Versorgung wird dadurch bestimmt, wie viel wir geben. Sie ist nichts, was man erlangen kann, sondern etwas, das man schenken muss; indem man es schenkt, wird eine Gegenhandlung ausgelöst, durch die ein Empfangen erfolgt."
Alles, was uns widerfährt, kommt als eine Gabe Gottes. Es öffnet sich ein Weg vor uns von unbeschreiblicher Schönheit, ein Weg der Freude und des Friedens.
Kropatsch, Anton
Buddhas Lehre vom Nicht-Selbst
In diesem Buch wird uns ein wichtiges Kapitel der "Reden Buddhas" zur Erlösung des Menschen in meisterhafter Übersetzung dargeboten. War es doch vor allem im Laufe des 20. Jahrhunderts, dass die buddhistische Lehre bei uns Eingang fand und ernsthaft von den verschiedenen Zweigen westlicher Wissenschaft erforscht und kommentiert wurde. Die wichtigsten Stimmen kommen hier zu Wort und erläutern die Worte Buddhas, die den Leser mit Hilfe von sorgfältig dargelegten Übungen auf den Weg des Nicht-Selbst zur Erlösung von Leid führten.
Die Übungen wollen mehr als nur rationales Erkennen vermitteln. Sie wollen in erster Linie das Wissen von der Nicht-Selbstheit der Person zu einer erlebten Selbstverständlichkeit machen, die sich nun in einer gewandelten, selbstlosen Lebensführung äußert. So kann "diese Lebenslehre" zum Lebensweg werden, beide zusammen aber sind das, was wir BUDDHISMUS nennen.
Der Mönch weiß: "Dies ist die Entstehung des Leidens, dies ist die Aufhebung des Leidens, dies ist der zur Aufhebung des Leidens führende Weg". Unabhängig lebt er und an nichts in der Welt ist er angehangen.
Satyamayi
Sri Ramana Majarshi / Im Lotus des Herzens
Diesen Artikel haben wir am 03.07.2020 in unseren Katalog aufgenommen.